Einbecker BürgerSpital
  • Medizin
    • Zentrale Notaufnahme
    • Innere Medizin
      • Gastroenterologie
      • Kardiologie
      • Diabetologie
    • Palliativmedizin
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Unfallchirurgie und Orthopädie
      • Hand- und Fußchirurgie / Sportorthopädie
      • Wirbelsäulenchirurgie
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Radiologie
    • Kooperationspartner
  • Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
  • Über uns
    • Aktuelles
      • Pressefotos
    • Qualität
      • Qualitätsmanagement
      • Patientenfürsprecher:innen
  • Arbeit und Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Kurzbewerbung
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau
    • Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent*in
    • Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistent*in
  • Patienten und Besucher
    • Entlassmanagement
    • Grüne Damen
    • Zutritt zu Krankenhäusern – Covid 19
  • Leistungen
    • Physiotherapie
    • Küche
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Ambulante Pflege / Sozialstation Einbeck

Pflege muss Lebensqualität sicherstellen und medizinische Anforderungen erfüllen. Damit ist Ihre bzw. die Pflege Ihres Angehörigen ein komplexer und individueller Vorgang. Dieser setzt sich aus unterschiedlichen Aufgaben und Leistungen zusammen. Unser Team aus Fachkräften mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Wundmanagement, Diabetesassistenz, Schmerzmanagement, Demenz, Validation, Praxisanleitung, personenzentrierte Beratung und Palliativ care unterstützt Sie gerne. Meist wird Ihre Pflege bzw. die Pflege Ihres Angehörigen eine Kombination aus vorgenannten Leistungen sein. In der Mehrheit der Fälle wird ein Teil dieser Aufgaben durch ein professionelles Pflegeteam und ein weiterer Teil durch Angehörige erbracht. Wie diese am besten an alle Beteiligten verteilt werden, erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam. Unser Team aus über 20 examinierten Alten- und Krankenpflegern, Pflegekräften und Alltagsbegleitern unterstützt Sie gerne.

Unsere Leistungen im Überblick

Behandlungspflege

wird vom Arzt verordnet, durch Pflegekräfte erbracht und unabhängig von einer Pflegeeinstufung mit Ihrer Krankenkasse direkt abgerechnet. Darunter fallen zum Beispiel Spritzen, Verbandswechsel, Blutzucker- und Blutdruckmessung, Portversorgung etc.

Körperbezogene Pflegemaßnahmen

werden  je nach der Pflegebedürftigkeit bzw. der Einstufung zum Teil durch die Pflegeversicherung abgedeckt. Hier erwartet der Gesetzgeber jedoch, dass ein weiterer Teil der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Leistungen von Ihnen selbst bzw. Ihren Angehörigen erbracht wird. In Einzelfällen übernehmen wir in Zusammenhang mit den körperbezogenen Pflegemaßnahmen auch häusliche Leistungen. Sprechen Sie uns hier gerne an.

Beratungen

werden vor Ort anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse mit Ihnen oder Ihren Angehörigen geführt. Als Betroffener oder Angehöriger können Sie verschiedenste Leistungen in Anspruch nehmen, wir beraten Sie ausführlich und kompetent durch eine Pflegefachkraft. Darunter fallen z.B. Kombinationen an Leistungen oder wir schauen gemeinsam mit Ihnen, ob der Pflegegrad noch passend ist oder informieren Sie über Möglichkeiten der Tages- und Kurzzeitpflege. Darüber hinaus stellt die Pflegekasse Gelder für häusliche Umbaumaßnahmen zur Verfügung, auch darüber beraten wir Sie ausführlich.

Übergangspflege

bekommen Patienten, die nicht dauerhaft pflegebedürftig sind, aber nach einem Krankenhausaufenthalt z. B. häusliche Krankenpflege und Hilfe im Haushalt benötigen.

Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Beispielsweise stundenweise Betreuung von Demenzkranken sowie individuelle Hilfe bei der Alltagsorganisation.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von schwerstkranken Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Dabei arbeiten wir eng mit den Hausärzten, dem Palliativnetz Leine-Solling sowie dem Einbecker BürgerSpital zusammen. Beispielsweise für den Fall, dass ein Patient stationär behandelt oder nach seinem Aufenthalt ambulant zuhause betreut wird, werden direkte Absprachen geführt. Darüber hinaus übernehmen wir auch die Palliativversorgung anderer Pflegedienste in Einbeck.

Palliativmedizin: Lebensqualität im Mittelpunkt

Palliativmedizin ist ganzheitlich. Sie ist gerichtet auf eine bestmögliche medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Behandlung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen. Ziel ist die Linderung schwerer belastendender Symptome und Verbesserung der Lebensqualität. Die meisten betroffenen Menschen wünschen sich eine Versorgung in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung. Die erforderliche medizinische Behandlung liegt dann in der Hand des Haus- bzw. Facharztes und gegebenenfalls werden die Angehörigen durch einen ambulanten Pflegedienst unterstützt. In Ergänzung zu dieser sogenannten allgemeinen palliativmedizinischen Versorgung (AAPV) bietet eine spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung (SAPV) Unterstützung, wenn der Krankheitsverlauf zu fortschreitenden therapieresistenten Beschwerden führt. Mit SAPV steht dem Patienten und seinen Angehörigen dann ein spezialisiertes Team (Palliativärzte, palliativmedizinisch geschultes Pflegepersonal, z.T. Physiotherapeuten, Seelsorge etc.) zur Verfügung. Dieses Team ist täglich rund um die Uhr erreichbar und hilft neben seiner ärztlichen und pflegerischen Arbeit auch bei der Koordination von notwendigen Versorgungsleistungen (umfassendes, individuelles Unterstützungsmanagement).

Als erster Pflegedienst in Einbeck begann vor rund fünf Jahren Pflegedienstleitung Christine Burgmann und ihr SAPV-Team aus vier fachlich ausgebildeten Mitarbeitern mit der hochwertigen Versorgung. Dabei arbeitet das Team eng mit den Hausärzten, dem Palliativnetz Leine-Solling und dem Einbecker BürgerSpital zusammen. Beispielsweise für den Fall, dass ein Patient stationär behandelt oder nach seinen Aufenthalt ambulant zuhause betreut wird, werden direkte Absprachen geführt. Auf diese Weise wird der Übergang für den Patienten so angenehm und unkompliziert wie möglich gestaltet. Christine Burgmann und das Team betreuen und begleiten die Betroffenen dabei mit großer Empathie und Aufmerksamkeit. Die SAPV kann dabei einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leisten und berücksichtigt alle Wünsche der betroffenen Menschen und deren Angehörigen.

Um eine kontinuierliche Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten, ambulanten Pflege- und Hospizdiensten, stationären Pflegeeinrichtungen, Palliativstationen, Hospizen und SAPV sowie weiteren Berufsgruppen (Seelsorge, Sozialarbeit, Psychologie und Physiotherapie) erforderlich. Sollte die ambulante Versorgung der betroffen Menschen nicht mehr ausreichend sein, ist eine stationäre Aufnahme im Einbecker BürgerSpital möglich.

KONTAKT

Christine Burgmann
Leitung Ambulante Pflege

(05561) 940 582
Fax (05561) 940 102

sozialstation@einbecker-buergerspital.de

Notfallnummer 24/7

(05561) 940 234

Aktueller Flyer

 Hier zum Download

Offene Sprechstunde

Für Patienten und Angehörige bieten wir eine offene Sprechstunde an. Sie finden uns immer Montags bis Freitags von 08:00 – 14:00 Uhr im Foyer neben der Aufnahme. Weitere Termine nach Absprache. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Seit 1996 ist die Sozialstation Einbeck eine feste Größe in der ambulanten Pflege im Raum Einbeck und Dassel. Das Team aus Alltagsbegleitern, Pflegefach- und Pflegekräften ist täglich unterwegs.

MEDIZIN

  • Zentrale Notaufnahme
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Diabetologie
  • Palliativmedizin
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
    • Hand- und Fußchirurgie / Sportorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Radiologie
  • Kooperationspartner
  • Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege


Einbecker BürgerSpital GmbH
Andershäuser Straße 8
37574 Einbeck

Tel. (05561) 940 0
Email: info@einbecker-buergerspital.de

MEDIZIN

  • Zentrale Notaufnahme
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Diabetologie
  • Palliativmedizin
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
    • Hand- und Fußchirurgie / Sportorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Radiologie
  • Kooperationspartner

PFLEGE

  • Stationäre Pflege
  • Ambulante Pflege

ÜBER UNS

  • Aktuelles
    • Pressefotos
  • Qualität
    • Qualitätsmanagement
    • Patientenfürsprecherin

ARBEIT & AUSBILDUNG

  • Stellenausschreibungen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Ausbildung Pflegefachfrau/-mann

PATIENTEN & BESUCHER

  • Entlassmanagement
  • Grüne Damen
  • Zutrittsregelung

LEISTUNGEN

  • Physiotherapie
    • Medizinische Trainingstherapie
    • Kinesio-Taping
    • Wellness-Behandlungen
  • Küche

KONTAKT

  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}